|  | 
          
      |  | 
			
      | Eine 
						Themenseite von Tramrider | 
			
      | Die teilweise mäßige 
		Bildqualität bitten wir im Interesse der Dokumentation zu entschuldigen | 
			
      |  | 
			
            |  | 
			
            |  | 
			
            | 
                      
                        | Der 
                        L - Triebwagen 224 wurde 1957 von der DÜWAG gebaut und am 
                        03.04.57 zusammen mit dem passenden l - Beiwagen 1224 in 
                        Betrieb genommen. Die cremefarbene Lackierung behielt er 
                        bis zu seiner Hauptuntersuchung im Jahre 1981, im Laufe 
                        dieser Jahre trug er mehrere Bordwandwerbungen. |  
                        |  |  
                        | Mit 
                        Untersuchungsdatum "19.08.81" verließ 224 die 
                        Hauptwerkstatt und trug seitdem die seinerzeit aktuelle 
                        orange/hellelfenbein/graubraune Lackierung. Im Gegensatz 
                        zu vielen anderen hauptuntersuchten Fahrzeugen behielt 
                        er jedoch seinen großen Frontscheinwerfer und die 
                        silbernen Oberlichtklappfenster. |  
                        |  |  
                        | Als im Jahr 
                        1982 der L - Triebwagen 203 verunfallte, bekam 224 die 
                        Ganzreklame für "Jeans Center 39/Mustang" von diesem. 
                        Nach Ablauf des Werbevertrages wurde er wieder 
                        dreifarbig orange/hellelfenbein/graubraun lackiert. 
                        Danach erhielt er im Jahr 1988 eine kurzzeitige 
                        Bordwandwerbung für die das Kaufhaus C&A. |  
                        |  |  
                        | Bei der 
                        Hauptuntersuchung 1992 verlor 224 dann leider auch 
                        seinen großen Frontscheinwerfer und besitzt seitdem den 
                        etwas kleineren Scheinwerfer, wie er auch bei allen 
                        anderen Fahrzeugen der Typen L - P Verwendung fand. 
                        Während der IAA 1993 trug 224 nochmals eine 
                        Kurzzeitwerbung für Mercedes-Benz. |  
                        |  |  
                        | Am 30.05.95 
                        wurde 224 in der Wagenhalle Neu-Isenburg abgestellt. 
                        Dort musste er bis zum 29.04.96 ausharren, bis er wieder 
                        für Sonderverkehre und als zukünftiger fahrbereiter 
                        Museumswagen reaktiviert wurde. Ab 1999 wurde 224 
                        zusammen mit dem erhaltenen Beiwagen 1242 auch fallweise 
                        im Linienverkehr eingesetzt, erstmals im März 1999 als 
                        V-Zug. Aber auch auf den Linien 10, 12, 12V, 19 und 21 
                        kam er bei Fahrzeugengpässen oder besonderen Anlässen 
                        zum Einsatz. |  
                        |  |  
                        | Im Jahr 2000 
                        wurde 224 in 124 umgezeichnet, um die 200er 
                        Nummerngruppe für die neu zu beschaffenden S-Wagen frei 
                        zu bekommen. Mit dieser Nummer befuhr der Wagen dann 
                        auch als letzter Einrichtungswagen am 03.12.00 das 
                        Gleisdreieck an der Stadtgrenze Offenbach, bevor es am 
                        nächsten Tag still gelegt wurde. |  
                        |  |  
                        | Im Jahr 2006 
                        wurden 124 und 1242 äußerlich wieder nahezu in den 
                        Ablieferungszustand versetzt, indem sie ihre 
                        ursprüngliche cremefarbene Lackierung zurück erhielten. 
                        Leider behielt 124 dabei auch seinen kleinen 
                        Frontscheinwerfer, hat aber im Gegensatz zum Beiwagen 
                        1242 noch seine originalen Klappfenster in Silber. |  
                        |  |  
                        | Am 24.09.06 
                        verließ der L - l Zug die Hauptwerkstatt in dieser 
                        Lackierung und steht seitdem ausschließlich für 
                        Anmietverkehr und Museumseinsätze zur Verfügung. Beim 
                        verkehrshistorischen Tag am 21.09.08 wurde er zu diesem 
                        Anlass auf der Linie 12 eingesetzt, zu weiteren 
                        ähnlichen Anlässen erfolgte ein Einsatz aber jeweils auf 
                        zusätzlichen Sonderlinien. |  
                        |  |  
                        | Jens 
                        Deck |  | 
						
            |  | 
          
      |  | 
          
      | 
  
    |  |  
    | Bilder mit der 
    Betriebsnummer 224 |  
    | 
             |  | 
          
      |  | 
          				
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| In der Radilostraße, Haltestelle Lorscher 
            Straße. |  
							| Aufnahme: 1976 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| In Rödelheim am Bahnhof. |  
							| Aufnahme: 1978 |  |  | 
						
      |  | 
						
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| In Schwanheim/ Rheinlandstraße. |  
							| Aufnahme: 04.05.1980 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1206 an der 
			Festhalle/ Messegelände. |  
							| Aufnahme: 25.02.1981 |  |  | 
						
      |  | 
						
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1227 in der 
			Saalburgstraße. |  
							| Aufnahme: 03.05.1982 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1216 am Waldfriedhof/ Goldstein. |  
							| Aufnahme: 19.07.1983 |  |  | 
						
      |  | 
						
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1211 in der 
			Haltestelle Hauptbahnhof. |  
							| Aufnahme: 29.09.1988 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| In der Schleife 
			Haardtwaldplatz. |  
							| Aufnahme: 17.06.1994 |  |  | 
						
      |  | 
          
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1242 an der 
			Haltestelle Platz der Republik. |  
							| Aufnahme: 26.03.1999 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| In der Breitenbachstraße. |  
							| Aufnahme: 1978 |  |  | 
          
      |  | 
          
      |  | 
          
      |  | 
          
      | Bei der letzten Hauptuntersuchung 
wurde die Farbe des grauen Streifen, die bislang etwas zu dunkel war, 
korrigiert. Hier eine Aufnahme vom 03.09.2022 an der Louisa. | 
          
      |  | 
          
      | 
  
    |  |  
    | Bilder aus dem Jahre 1994 |  
    | 
             |  | 
          
      |  | 
          
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1213 an der Habsburger 
							Allee/ Wittelsbacherallee. |  
							| Aufnahme: 13.05.1994 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1227 in der 
			Gartenstraße/ Stresemannallee. |  
							| Aufnahme: 02.06.1994 |  |  | 
			
      |  | 
			
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1227 am Otto Hahn Platz. |  
							| Aufnahme: 02.06.1994 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1227 in der Schleife 
			Haardtwaldplatz. |  
							| Aufnahme: 27.05.1994 |  |  | 
			
      |  | 
          
      |  | 
          
      |  | 
          
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1227 in der Offenbacher 
							Landstraße/ Hirschhornstraße. |  
							| Aufnahme: 27.05.1994 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1227 in der Haltestelle 
			Stresemannallee/ Gartenstraße. |  
							| Aufnahme: 27.05.1994 |  |  | 
          
      |  | 
          
      | 
  
    |  |  
    | Sonderfahrt mit Beiwagen 
	1232 "40 Jahre Großraumtriebwagen" am 08.04.1995 |  
    | 
             |  | 
          
      |  | 
          
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| An der Buchrainstraße. |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| In Neu Isenburg. |  |  | 
			
      |  | 
			
      |  | 
			
      |  | 
			
      |  | 
			
      |  | 
			
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| In der Spitzkehre an 
							der Stadtgrenze Offenbach. |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| Bild 2 |  |  | 
			
      |  | 
			
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Bild 3 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| In der Rebstöcker Straße/ Lahnstraße. |  |  | 
			
      |  | 
          
      | 
  
    |  |  
    | Bilder mit der 
    Betriebsnummer 124 |  
    | 
             |  | 
          
      |  | 
          				
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| An der Stadtgrenze Offenbach 
            als letzter Einrichtungswagen. |  
							| Aufnahme: 03.12.2000 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1242 in der Hedderichstraße. |  
							| Aufnahme: 12.06.2001 |  |  | 
						
      |  | 
						
      | 
				
					| 
						
							|  |  
							|  |  
							| Mit Beiwagen 1242 in der 
            Schleife am Waldfriedhof/ Goldstein. |  
							| Aufnahme: 29.09.2001 |  |  | 
						
							|  |  
							|  |  
							| In Schwanheim/ Rheinlandstraße. |  
							| Aufnahme: 29.03.2008 |  |  | 
						
      |  | 
						
      |  | 
						
      |  | 
						
      |  | 
						
      |  | 
          
      |  | 
          
      |  | 
          
            |  | 
          
            | Seite wurde erstellt im Januar 2014/ überarbeitet im Januar 2023 | 
          
            |  | 
          
            |  |